Digitale Ressourcen -
Bildende Künste
Albertina online

Archiv der Abschlussarbeiten der Universität für angewandte Kunst Wien

Artdiscovery

Arthistorians

Arthistoricum

ArtStor

Bildarchiv Austria

Bildarchiv Staatliche Kunstsammlung Dresden

Bilderservice der Stiftung Preussischer Kulturbesitz

Bildindex der Kunst und Architektur

British Library Bilderarchiv

British Museum

Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance

Deutsche Fotothek

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Dresdner Museen

Encyclopedia Britannica

Fachkatalog Zeitgenössische Kunst

Französischen Nationalbibliothek - Kunstkatalog

Kubikat - Bibliothekskatalog der dt. kunsthistorischen Forschungsinstitute

Kunst- und Forschungsdatenbank - Angewandte/basis wien

Louvre - Datenbankenkollektion

Manuscripta Mediaevalia

Metropolitan Museum - Art Collection

Museum of Modern Art - Kollektion

National Gallery - London

Netzwerk Graphische Sammlungen

Pinakothek

Polo Museale FLorenz - Archiv

Prado - Kollektion des Museums

Prometheus

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte - digitale Version

Rijksmuseum - digitale Plattform

The Getty - BHA und RILA

The Getty - Research Center

The Warburg Institute - Iconographic Database

Uffizien - digitales Archiv

VADS - Online Resource for Visual Arts

Vatikanische Bibliothek

Virtuelles Kupferstichkabinett

Zeno

Häufig benutzt
Metakataloge
Bildarchive
Museen
Datenbanken
Fachkataloge
Bibliothekskataloge
Enzyklopädien
Art Discovery Group Catalogue - Metasuchmaschine innerhalb des OCLC Worldcat mit Schwerpunkt Kunst. Beinhaltet speziellere Kataloge wie Kubikat oder Bibliography of the History of Art
Kooperation der Unibibliotheken Heidelberg und Dresden. Übergreifende Suche in mehreren Fachkatalogen (Kunst, Fotografie und Design, deutsche Fotothek etc.)
Der Bildindex ist eine Verbunddatenbank von rund 80 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, u.a. das Bildarchiv Foto Marburg, des rheinischen Bildarchivs Köln und der deutschen Fotothek Dresden. Enthält Beschreibungen und Bildmaterial zu mehr als 1.700.000 Werken
Der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute. Die Träger sind das kunsthistorische Institut in Florenz, das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, das deutsche Forum für Kunstgeschichte sowie die Bibliotheca Hertziana. Der Katalog ist im Artdiscovery Katalog integriert
Die Datenbank verzeichnet Informationen zu zeitgenössischer Kunst in und aus Österreich mit internationalem Kontext. Zentral ist die Kontextualisierung zwischen Personen, Institutionen, Ereignissen (Projekte, Ausstellungen u.ä.) und Kunstobjekten
Digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften. Prometheus ist ein Datenbankkonglomerat von aktuell 95 Datenbank mit knapp 1.800.000 Bildern
Die Bibliography of the History of Art (BHA) und das Répertoire international de la littérature de l'art (RILA) des Getty Research Institute. Diese Datenbanken decken veröffentlichtes Material zwischen 1975 uind 2007 ab. und beinhalten mehr als 1.200 Zeitschriften
Art Discovery Group Catalogue - Metasuchmaschine innerhalb des OCLC Worldcat mit Schwerpunkt Kunst. Beinhaltet speziellere Kataloge wie Kubikat oder Bibliography of the History of Art
Der Bildindex ist eine Verbunddatenbank von rund 80 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, u.a. das Bildarchiv Foto Marburg, des rheinischen Bildarchivs Köln und der deutschen Fotothek Dresden. Enthält Beschreibungen und Bildmaterial zu mehr als 1.700.000 Werken
Der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute. Die Träger sind das kunsthistorische Institut in Florenz, das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, das deutsche Forum für Kunstgeschichte sowie die Bibliotheca Hertziana. Der Katalog ist im Artdiscovery Katalog integriert
Übergreifende Sammlung der Bestände und Ausstellungen einer Vielzahl von Museen im deutschsprachigen Raum. Enthält Informationen zu aktuellen Ausstellungen und einer Auswahl der dort ausgestellten Grafiken online
Eine Sammlung öffentlicher Kataloge, zusammengetragen über das JSTOR Forum. Die über 1.000.000 Einträge sind allesamt frei nutzbar
Das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Mit einem Bestand von mehr als 2.000.000 Objekten die größte Bilddokumentationsstelle Österreichs. Verlinkt zu mehreren Institutionen
Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlung Dresden erfasst den Gesamtbestand der Kunstmuseen Dresdens. Erfasst sind mehr als 1.200.000 Objekte, davon sind etwa 130.000 digital abrufbar
Der Bilderservice der Stiftung Preussischer Kulturbesitz (Dachverband über: Staatliche Museen Berlin, Staatsbibliothek Berlin, Geheimes Staatsarchiv, Ibero-Amerikanisches Institut und Staatliches Institut für Musikforschung)
Die deutsche Fotothek verwaltet das Archiv der Fotografen sowie mehrere weitere Kollektionen, z.B. zu Karten und Architekturzeichnungen. Die Sammlung enthält mehr als 2.000.000 Bilder. Der Katalog ist im Bildindex enthalten
Das deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte der Universität Marburg erfasst Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur. Das Archiv umfasst etwa 1.700.000 Fotos und ist damit eines der größten Bildarchive zu diesem Themenschwerpunkt. Ist im Bildindex der Kunst und Architektur enthalten
Ein Digitalisierungsprojekt, welches mittelalterliche Handschirften aus hauptsächlich deutschen Bibliotheken digital zur Verfügung stellt. Enthält ca. 90.000 Dokumente
Plattform für Kollektionen diverser, unterschiedlicher Projekte. Die Themengebiete umfassen bildende Künste, Fotografie, historische Themenbereiche u.ä.
Umfassende Sammlung der Albertina. Abrufbar sind die unterschiedlichen Sammlungen der Albertina (Gemälde-, Skulpturen-, Grafik-, Plakat-, Architektur- und Fotosammlung) sowie die Bibliothek der Albertina. Enthält mehr als 130.000 Kunstwerke online
Die digitale Plattform der British Museum London umfasst mehr als 4.000.000 Objekte aus der Antike bis heute.
Übergreifender Sammlungskatalog der Museen der Stadt Dresden. Die Datenbank verfügt über diverse Suchfunktionen wie Personen und Körperschaften, diverse (aktuelle) Sammlungen, Themengebiete und eine persönliche Sammelmappe
Datenbanksammlung zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten des Musée du Louvre. Zum Teil nur auf Französisch
Die Onlinekollektion des Museum of Modern Art in New York. Von den mehr als 200.000 Ausstellungsgegenständen sind etwa 80.000 online zugänglich erfasst
Die Kollektionen des Metropolitan Museums New York. Enthält Digitalisate von mehr als 1.000.000 Objekten aus mehr als 2 Jahrtausenden. Gegenstände nach Materialart sortierbar
Die digitale Plattform der National Gallery London. Enthält die digitalisierten Bestände des Museums vom 13. bis zum 20. Jahrhundert
Das Archiv des Polo Museale Fiorentino. Enthält über 1.000.000 Dokumente
Die Onlinekollektion des Museo del Prado in Madrid. Unterteilt in mehrere thematische Schwerpunkt enthält die Kollektion mehrere Tausend Ausstellungsgegenstände
Die Sammlungen der Münchner Pinakotheken (Alte, Neue, Moderne) online zugänglich. Angeboten werden digitale Rundgänge durch die einzelnen Ausstellungsräume mit den jeweiligen Bild- und Autorbeschreibungen, die dort vor Ort zu finden sind
Enthält Digitalisate von knapp 700.000 Ausstellungsgegenständen
Das digitale Fotoarchiv der Uffizien. Enthält mehr als 600.000 Fotos und 300.000 Kunstwerke
Das Archiv der Abschlussarbeiten der Universität für angewandte Kunst Wien enthält mehr als 18.000 Elemente in verschiedensten Medienformaten (Bilder, Videos, Flashpräsentationen etc.)
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Fokus auf Renaissanceforschung und Antikenrezeption. In der Datenbank sind die in der Renaissance bekannten antiken Monumente mit den zugehörigen bildlichen und schriftlichen Dokumenten erfasst
Die Datenbank verzeichnet Informationen zu zeitgenössischer Kunst in und aus Österreich mit internationalem Kontext. Zentral ist die Kontextualisierung zwischen Personen, Institutionen, Ereignissen (Projekte, Ausstellungen u.ä.) und Kunstobjekten
Digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften. Prometheus ist ein Datenbankkonglomerat von aktuell 95 Datenbank mit knapp 1.800.000 Bildern
Das Virtuelle Kupferstichkabinett ist eine gemeinsame Forschungsdatenbank des Herzog Anton Ulrich Museums Braunschweig und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In der Datenbank wurden rund 40.000 druckgraphische Werke aus beiden Sammlungen erschlossen
Die ikonographische Datenbank des Warburg Institute of London. Durch die rein thematische Ordnung der Darstellungen ergeben sich interessante Suchmuster (z.B.: Werke unbekannter Autoren, Anzahl der Darstellung eines Ereignisses in der Geschichte oder Entwicklung der Art von Darstellungen desselben Ereignisses). Laut eigener Angabe erst ca. 12% des Bestandes digitalisiert
Die Bibliography of the History of Art (BHA) und das Répertoire international de la littérature de l'art (RILA) des Getty Research Institute. Diese Datenbanken decken veröffentlichtes Material zwischen 1975 uind 2007 ab. und beinhalten mehr als 1.200 Zeitschriften
Das Datenbankportal des Getty Research Institute. Beinhaltet u.a. das Getty Research Portal, das Open Content Program und die Digital Collections. Nicht alles ist frei benützbar
Kooperation der Unibibliotheken Heidelberg und Dresden. Übergreifende Suche in mehreren Fachkatalogen (Kunst, Fotografie und Design, deutsche Fotothek etc.)
Der Katalog enthält die Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden mit dem Schwerpunkt Europa und Nordamerika zu den Themengebieten: Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik. Er enthält etwa 160.000 Titel
Bilderarchiv der British Library. Bietet auch den Kauf der Nutzungsrechte für kommerzielle Zwecke an.
Katalog der französischen Nationalbibliothek
Bibliothekskatalog der vatikanischen Bibliothek. Beinhaltet mehrere digitale Kollektionen (Manuskripte, Druckwerke, Münzen u.a.). Die digitale Sammlung umfasst mehr als 80.000 Codices.
Eine enzyklopädische Sammlung von Kunsthistorikern. Stellt eine Vielzahl an biographischen und methodologischen Informationen über diese zur Verfügung.
Eine der größten Enzyklopädien im englischen Sprachraum.
Eine Enzyklopädie zur kunsthistorischen Objektforschung, entstanden aus den gedruckten Bänden des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte. Schwerpunkt ist Mitteleuropa vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.
Themenübergreifende Volltextbibliothek. Beinhaltet die Themengebiete: Literatur (Opus von mehr als 700 Autoren), Kunst (40.000 Werke von mehr als 4.500 Künstlern), Philosophie, Religion, Musik, Sprache und mehr.
Metakataloge
Bildarchive
Museen
Datenbanken
Fachkataloge
Bibliothekskataloge
Enzyklopädien
Häufig benutzt
↑Artdiscovery

Arthistoricum

Bildindex der Kunst und Architektur

Kubikat - Bibliothekskatalog der dt. kunsthistorischen Forschungsinstitute

Kunst- und Forschungsdatenbank - Angewandte/basis wien

Prometheus

The Getty - BHA und RILA

Metakataloge
↑Artdiscovery

Bildindex der Kunst und Architektur

Kubikat - Bibliothekskatalog der dt. kunsthistorischen Forschungsinstitute

Netzwerk Graphische Sammlungen

Bildarchive
↑ArtStor

Bildarchiv Austria

Bildarchiv Staatliche Kunstsammlung Dresden

Bilderservice der Stiftung Preussischer Kulturbesitz

Deutsche Fotothek

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Manuscripta Mediaevalia

VADS - Online Resource for Visual Arts

Museen
↑Albertina online

British Museum

Dresdner Museen

Louvre - Datenbankenkollektion

Museum of Modern Art - Kollektion

Metropolitan Museum - Art Collection

National Gallery - London

Polo Museale FLorenz - Archiv

Prado - Kollektion des Museums

Pinakothek

Rijksmuseum - digitale Plattform

Uffizien - digitales Archiv

Datenbanken
↑Archiv der Abschlussarbeiten der Universität für angewandte Kunst Wien

Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance

Kunst- und Forschungsdatenbank - Angewandte/basis wien

Prometheus

Virtuelles Kupferstichkabinett

The Warburg Institute - Iconographic Database

The Getty - BHA und RILA

The Getty - Research Center

Fachkataloge
↑Arthistoricum

Fachkatalog Zeitgenössische Kunst

Bibliothekskataloge
↑British Library Bilderarchiv

Französischen Nationalbibliothek - Kunstkatalog

Vatikanische Bibliothek

Enzyklopädien
↑Arthistorians

Encyclopedia Britannica

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte - digitale Version

Zeno
