Digitale Ressourcen -
Musik und Musikwissenschaft





Acadia Early Music Archive

open accessDatenbank mit Notenmaterial aus der Zeitperiode bis 1750. Das Notenmaterial wird hauptsächlich in pdf-Format, zum Teil aber auch in Sibelius-Format freigegeben.

All of Bach

open accessProjekt der Netherlands Bach Society. Hat sich zum Ziel gesetzt, eine Filmaufnahme jedes Werkes von Bach aufzunehmen und online zu stellen. Neuzugang jede 2. Woche

ANNO - AustriaN Newspapers Online

open accessUmfangreiche Datenbank aller im österreichischen Raum erschienen Zeitungen im Zeitraum 1568-1947 mit Volltextsuche. Mehr als 20 Millionen Seiten aus mehr als 1100 Zeitungen

Austrian Books Online

open accessDigitalisierung des Komplettbestandes des historischen, urheberrechtsfreien Buchbestandes der ÖNB. Enthält mehr als 600.000 Werke mit ca. 200.000.000 Seiten aus der Zeitperiode frühes 16. Jahrhundert bis spätes 19. Jahrhundert

Bach Bibliographie

open accessDatenbank zu sämtlichen Bach-relevanten Publikationen. Erfasst werden Monografien, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen sowie elektronische Publikationen. Enthält etwa 75.000 Titel.

Bach digital

open accessUmfangreiche bibliographische Datenbank zu Werken Johann Sebastian Bachs und der gesamten Bach-Familie. Soweit vorhanden sind Scans der Originalquellen verfügbar

Bayerisches Musiker Lexikon

open accessUmfassendes Nachschlagewerk zur bayerischen Musik. Beinhaltet alle Personen, die eine Bedeutung für die Entwicklung der bayerischen Musik 

Beethoven Archiv online

open accessDigitales Archiv der Werke (Autographe falls vorhanden, Kopistenabschriten, Erstdrucke und Skizzen)

Bibliographie des Musikschrifttums

open accessÜber 360.000 Schriften mit Bezug zur Musik. Enthält den Katalog OLC Musikwissenschaft mit mehr als 180 einschlägigen Zeitschriften

Brahms Archiv

open accessDigitales Archiv des Brahmsinstitutes. Enthält Scans der Autografe (soweit erhalten), Stichvorlagen, Erst- und Frühdrucke, Briefe und des Adressbuches von Johannes Brahms. Arbeitet an der Digitalisierung der Werke Schumanns.

Bruckner online

open accessDigitalisat des gesamten œvres inklusive Werkliste und neuer Gesamtausgabe von Anton Bruckner

Cantus Manuscript Database

open accessDatenbank lateinischer Gesänge, hauptsächlich Antiphone und Breviarien. Das Projekt ist ein Zusammenschluss mehrerer europäischer und kanadischer Datenbanken

Carl Nielsen Katalog

open accessDigitalisierter Werkkatalog sämtlicher Werke Carl Nielsens. Enthält 446 Werkeinträge, neben den digitalen Editionen finden sich Informationen zu Quellen, Aufführungen, Dokumentation in Korrespondenz, bibliographische Angaben und musikalische Incipits

Chopin online

open accessDatenbank zu sämtlichen Autographen, Erst- und Frühdrucken mit bibliographischen Hinweisen und falls möglich online zugänglichen Digitalisat. 

ChoralWiki

open accessUmfangreiche Choraldatenbank mit mehr als 30.000 Werken von mehr als 3.000 Komponisten. 

CPE Bach (eng)

open accessDigitalisat des gesamten œvres inklusive Werkliste von Carl Philip Emanuel Bach. Alles frei zum herunterladen

Delius Werkkatalog digital

open accessDigitalisierter Werkkatalog von Frederick Delius. Enthält 130 Einträge mit detaillierten Angaben bibliographischen zu Bibliographie, Quellen, Aufführungen und musikalischen Incipits

Digitale Mozart-Edition

open accessEnthält die digitale Version der Neuen Mozart Gesamtausgabe, Scans und Abschriften seiner Briefe, Librettos und sonstiger Quellen. Beinhaltet ebenfalls die Digitalisate der Bibliotheca Mozartiana, der größten Spezialbibliothek zu Leben und Werk Mozarts.

Doctoral Dissertations in Musicology

open accessEnthält bibliographische Nachweise von mehr als 16.000 musikologischen Doktorarbeiten. 

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die EZB ist eine Zusammenstellung online verfügbarer Zeitschriften (mehr als 100.000 erfasst). Die Zeitschriften sind nach Gebieten sortiert und die Zugänglichkeit mittels eines Ampelsystems dargestellt (grün=Volltextzugriff, gelb=Campuszugriff, rot=kein Volltextzugriff)

Fux online

open accessIm Aufbau befindliche Datenbank zu Kompositionen, Theoretischen Werken, Libretti und Bildquellen zu Johann Joseph Fux.

Gesualdo Online

open accessLaufendes Projekt zur Digitalisierung von Werken Gesualdos. Umfasst mehr als 200 Werke. Die digitale Erschließung auf MEI Basis erlaubt Anzeige verschiedener Varianten und Ausführungsmöglichkeiten

Gluck Gesamtausgabe

open accessSeite des Gesamtausgabenprojektes. Umfangreiche bibliographische Dokumentation mit Werk-, Personen-, Spielort- bzw. Fundortregister. Incipitsuche sowie Quellensuche möglich

Hofmeister Katalog

open accessDigitale Zusammenstellung der historischen Hofmeister Monatsberichte der Jahre 1829-1900 mit Volltextsuche. Mit mehr als 330.000 Aufzeichnungen musikalischer Publikationen des 19. Jahrhundert bildet es die umfangreichste musikalische Bibliographie dieser Zeit.

Hofmusik Dresden

open accessDigitalisierung von insgesamt 5.600 Notenmanuskripten, Musikdrucken und Libretti auf über 1.000.000 Seiten. Historischer Notenbestand aus dem späten 17. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert

Josquin Research Project

open accessDatenbank zu Musik aus der Zeit der frühen franko-flämischen Schule bis Josquin (etwa 1420-1520)

Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit

open accessEin themenbezogenes, biographisches Lexikon mit KomponistInnen und MusikerInnen, die Repressalien seitens des NS Regimes ausgesetzt waren. Enthält mehr als 900 biographische Artikel und ca. 4.600 Kurzeinträge

Liederlexikon

open accessDas historisch-kritische Liederlexikon enthält zu jedem Lied einen wissenschaftlichen Kommentar zur Liedgeschichte sowie Editionen der wichtigsten Liedfassungen. Gefördert durch die DFG

Mediathek SLUB-Dresden

open accessEine Auswahl von 36.000 meist unikaten Ton- und Filmaufnahmen aus dem umfangreichen Sammlungsbestand der Mediathek der sächsischen Landesbibliothek.

MGG Online

Die digitale Ausgabe des musikwissenschaftlichen Referenzwerks Die Musik in Geschichte in Gegenwart. Über 19.000 Artikel von über 3.500 Autoren, verfasst nach denselben wissenschaftlichen und editorischen Standards der Druckversion.

Naxos Music Library

Größte Datenbank klassischer Musik weltweit. Mehr als 2.100.000 Tracks aus den Bereichen klassische musik, Jazz, Musiken der Welt sowie Pop und Rock. Z.T. angereichert mit Werkanalysen, Werkdetails, Libretti oder Glossarinformationen.

Oper um 1800

open accessDatenbank über das Opernrepertoire zwischen 1770 und 1830 in den Städten Wien, Dresden, Berlin München sowie Weimar. Recherchieren lassen sich nicht nur Libretti und Opern, sondern auch Fassungen 

Orgeldatenbank Salzburg

open accessEine Datenbank mit detaillierten Angaben zu sämtlichen im Bundesland Salzburg befindlichen Orgeln. Abrufbar sind Informationen zu Geschichte, Spielanlage sowie Disposition. Umfasst 265 Treffer (Stand Febuar 2020).

Österreichisches Musiklexikon

Umfassendes Nachschlagewerk zur österreichischen Musik, wobei der Begriff "Österreich" in historischer Dimension verstanden wird. Mehr als 9.000 Artikel, z.T. mit Bild- und/oder Tonbeispielen angereichert.

Oxford Music Online (Grove)

Die wichtigste englischsprachige Musikenzyklopädie. Enthält sämtliche Grove Enzyklopädien (Dictionary of Music and Musicians, Jazz, Opera, Women Composers, American Music und Musical Instruments). Mehr als 51.000 Artikel von über 9.000 Autoren.

Petrucci Library/IMSLP

open accessDie Petrucci Music Library enthält Scans (Notenmaterial, Bearbeitungen/Arrangements) und z.T. Tonaufnahmen von mehr als 130.000 Werken von fast 17.000 Komponisten. 

Richard Strauss Gesamtausgabe

open accessSeite des Gesamtausgabenprojektes. Einleitung, Kritischer Bericht und Dokumentation sind jeweils frei einsehbar, Korrespondenz und Rezensionen sind ebenfalls eingescant verfügbar

Richard Strauss Quellenverzeichnis

open accessBibliographisches Verzeichnis sämtlicher erhaltener Quellen zu Richard Strauss.

RILM

Eine umfassende elektronische Datenbank mit mehr als 620.000 Einträgen aus allen verbreiteten Dokumenttypen. Eine der umfangreichsten bibliographischen Datenbanken.

RISM

open accessRISM ist die umfangreichste Datenbank zu Musikalien aus der Zeit zwischen 1600 und 1800. Die Datenbank enthält fast 1.000.000 Handschriften und mehr als 150.000 Drucke.

Schubert online

open accessUmfangreiche Datenbank zu Schuberts œvre mit bibliographischem Fokus. Digitalisierung von erhaltenen Autograph(teilen), Briefen und Frühdrucken. 

Schumann Briefe

open accessEnthält den gesamten Schriftverkehr von Clara und Robert Schumann in Form einer digitalen Rohübertragung

Schumann Erst- und Frühdrucke

open accessDigitale Sammlung eingescanter Erst- und Frühdrucke der Werke Robert Schumanns. 

Songlexikon

open accessDas Songlexikon analysiert internationale Songs in ihrem populärkulturellen Kontext. Die Artikel enthalten außerdem Informationen zur Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte, Analysen, Rezeption sowie Bibliographie und Discographie

Spohr Briefe

open accessDigitale Erfassung sämtlicher Korrespondenz von Louis Spohr.

Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke

open accessDatenbank mit Liedflugschriften zwischen 1500 und 1800 (unterteilt in Jahrhunderte). Enthält ca. 30.000 Lieder aus ca. 14.000 digitalisierten Flugschriften

Virtuelle Fachbibliothek Musik

open accessZentrales Informationsportal für Musik und Musikwissenschaft. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 

Volksmusikdatenbank

open accessVolksmusikdatenbank der Volksliedarchive in Österreich und Südtirol. Katalog der Archiv- und Bibliotheksbestände der einzelnen Institutionen (Lieder, Instrumentalmusik, Aufsätze, Bücher, Handschriften, Tonträger etc.) inklusive Melodierecherchemöglichkeit und Notendarstellung im Webbrowser (im Aufbau)

Weber Gesamtausgabe

open accessBibliographisches Verzeichnis seiner Werke. Korrespondenz, Tagebücher, Schriften u.ä. sind digital erfasst und abrufbar.
Häufig benutzt
Bibliographische Datenbanken
Allgemeine Datenbanken
Nachschlagewerke/Enzyklopädien
Streaming Portale
E-Journals
Notendownload allgemein
Komponistenspezifische Datenbanken
Österreich
Lied, Volkslied, populäres Lied




 Häufig benutzt


MGG Online

Die digitale Ausgabe des musikwissenschaftlichen Referenzwerks Die Musik in Geschichte in Gegenwart. Über 19.000 Artikel von über 3.500 Autoren, verfasst nach denselben wissenschaftlichen und editorischen Standards der Druckversion.

Oxford Music Online (Grove)

Die wichtigste englischsprachige Musikenzyklopädie. Enthält sämtliche Grove Enzyklopädien (Dictionary of Music and Musicians, Jazz, Opera, Women Composers, American Music und Musical Instruments). Mehr als 51.000 Artikel von über 9.000 Autoren.

RILM

Eine umfassende elektronische Datenbank mit mehr als 620.000 Einträgen aus allen verbreiteten Dokumenttypen. Eine der umfangreichsten bibliographischen Datenbanken.

Naxos Music Library

Größte Datenbank klassischer Musik weltweit. Mehr als 2.100.000 Tracks aus den Bereichen klassische musik, Jazz, Musiken der Welt sowie Pop und Rock. Z.T. angereichert mit Werkanalysen, Werkdetails, Libretti oder Glossarinformationen.

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die EZB ist eine Zusammenstellung online verfügbarer Zeitschriften (mehr als 100.000 erfasst). Die Zeitschriften sind nach Gebieten sortiert und die Zugänglichkeit mittels eines Ampelsystems dargestellt (grün=Volltextzugriff, gelb=Campuszugriff, rot=kein Volltextzugriff)

Petrucci Library/IMSLP

open accessDie Petrucci Music Library enthält Scans (Notenmaterial, Bearbeitungen/Arrangements) und z.T. Tonaufnahmen von mehr als 130.000 Werken von fast 17.000 Komponisten. 

Karlsruher Virtueller Katalog

open accessMetasuchmaschine für weltweite Verbandskataloge (inklusive WorldCat), enthält mehrere hundert Millionen bibliographische Nachweise


Bibliographische Datenbanken


RILM

Eine umfassende elektronische Datenbank mit mehr als 620.000 Einträgen aus allen verbreiteten Dokumenttypen. Eine der umfangreichsten bibliographischen Datenbanken.

Hofmeister Katalog

open accessDigitale Zusammenstellung der historischen Hofmeister Monatsberichte der Jahre 1829-1900 mit Volltextsuche. Mit mehr als 330.000 Aufzeichnungen musikalischer Publikationen des 19. Jahrhundert bildet es die umfangreichste musikalische Bibliographie dieser Zeit.

RISM

open accessRISM ist die umfangreichste Datenbank zu Musikalien aus der Zeit zwischen 1600 und 1800. Die Datenbank enthält fast 1.000.000 Handschriften und mehr als 150.000 Drucke.

Bibliographie des Musikschrifttums

open accessÜber 360.000 Schriften mit Bezug zur Musik. Enthält den Katalog OLC Musikwissenschaft mit mehr als 180 einschlägigen Zeitschriften

Doctoral Dissertations in Musicology

open accessEnthält bibliographische Nachweise von mehr als 16.000 musikologischen Doktorarbeiten. 

Virtuelle Fachbibliothek Musik

open accessZentrales Informationsportal für Musik und Musikwissenschaft. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 


Allgemeine Datenbanken


Oper um 1800

open accessDatenbank über das Opernrepertoire zwischen 1770 und 1830 in den Städten Wien, Dresden, Berlin München sowie Weimar. Recherchieren lassen sich nicht nur Libretti und Opern, sondern auch Fassungen 

ANNO - AustriaN Newspapers Online

open accessUmfangreiche Datenbank aller im österreichischen Raum erschienen Zeitungen im Zeitraum 1568-1947 mit Volltextsuche. Mehr als 20 Millionen Seiten aus mehr als 1100 Zeitungen

Austrian Books Online

open accessDigitalisierung des Komplettbestandes des historischen, urheberrechtsfreien Buchbestandes der ÖNB. Enthält mehr als 600.000 Werke mit ca. 200.000.000 Seiten aus der Zeitperiode frühes 16. Jahrhundert bis spätes 19. Jahrhundert

Cantus Manuscript Database

open accessDatenbank lateinischer Gesänge, hauptsächlich Antiphone und Breviarien. Das Projekt ist ein Zusammenschluss mehrerer europäischer und kanadischer Datenbanken


Nachschlagewerke/Enzyklopädien


Oxford Music Online (Grove)

Die wichtigste englischsprachige Musikenzyklopädie. Enthält sämtliche Grove Enzyklopädien (Dictionary of Music and Musicians, Jazz, Opera, Women Composers, American Music und Musical Instruments). Mehr als 51.000 Artikel von über 9.000 Autoren.

MGG Online

Die digitale Ausgabe des musikwissenschaftlichen Referenzwerks Die Musik in Geschichte in Gegenwart. Über 19.000 Artikel von über 3.500 Autoren, verfasst nach denselben wissenschaftlichen und editorischen Standards der Druckversion.

Österreichisches Musiklexikon

Umfassendes Nachschlagewerk zur österreichischen Musik, wobei der Begriff "Österreich" in historischer Dimension verstanden wird. Mehr als 9.000 Artikel, z.T. mit Bild- und/oder Tonbeispielen angereichert.

Bayerisches Musiker Lexikon

open accessUmfassendes Nachschlagewerk zur bayerischen Musik. Beinhaltet alle Personen, die eine Bedeutung für die Entwicklung der bayerischen Musik 

Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit

open accessEin themenbezogenes, biographisches Lexikon mit KomponistInnen und MusikerInnen, die Repressalien seitens des NS Regimes ausgesetzt waren. Enthält mehr als 900 biographische Artikel und ca. 4.600 Kurzeinträge


Streaming Portale


Naxos Music Library

Größte Datenbank klassischer Musik weltweit. Mehr als 2.100.000 Tracks aus den Bereichen klassische musik, Jazz, Musiken der Welt sowie Pop und Rock. Z.T. angereichert mit Werkanalysen, Werkdetails, Libretti oder Glossarinformationen.

Mediathek SLUB-Dresden

open accessEine Auswahl von 36.000 meist unikaten Ton- und Filmaufnahmen aus dem umfangreichen Sammlungsbestand der Mediathek der sächsischen Landesbibliothek.

All of Bach

open accessProjekt der Netherlands Bach Society. Hat sich zum Ziel gesetzt, eine Filmaufnahme jedes Werkes von Bach aufzunehmen und online zu stellen. Neuzugang jede 2. Woche


E-Journals


Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die EZB ist eine Zusammenstellung online verfügbarer Zeitschriften (mehr als 100.000 erfasst). Die Zeitschriften sind nach Gebieten sortiert und die Zugänglichkeit mittels eines Ampelsystems dargestellt (grün=Volltextzugriff, gelb=Campuszugriff, rot=kein Volltextzugriff)


Notendownload allgemein


Petrucci Library/IMSLP

open accessDie Petrucci Music Library enthält Scans (Notenmaterial, Bearbeitungen/Arrangements) und z.T. Tonaufnahmen von mehr als 130.000 Werken von fast 17.000 Komponisten. 

ChoralWiki

open accessUmfangreiche Choraldatenbank mit mehr als 30.000 Werken von mehr als 3.000 Komponisten. 

Acadia Early Music Archive

open accessDatenbank mit Notenmaterial aus der Zeitperiode bis 1750. Das Notenmaterial wird hauptsächlich in pdf-Format, zum Teil aber auch in Sibelius-Format freigegeben.

Hofmusik Dresden

open accessDigitalisierung von insgesamt 5.600 Notenmanuskripten, Musikdrucken und Libretti auf über 1.000.000 Seiten. Historischer Notenbestand aus dem späten 17. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert

Josquin Research Project

open accessDatenbank zu Musik aus der Zeit der frühen franko-flämischen Schule bis Josquin (etwa 1420-1520)

Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jhdt

Eine Datenbanksammlung (Personen, digitalisierte Notenmanuskripte sowie Literatur) zur Musik in Südwestdeutschland des 18. Jahrhunderts. Zentral ist natürlich die Mannheimer Schule am Hof des Kurfürsten Carl Theodor.


Komponistenspezifische Datenbanken


Bach Bibliographie

open accessDatenbank zu sämtlichen Bach-relevanten Publikationen. Erfasst werden Monografien, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen sowie elektronische Publikationen. Enthält etwa 75.000 Titel.

Bach digital

open accessUmfangreiche bibliographische Datenbank zu Werken Johann Sebastian Bachs und der gesamten Bach-Familie. Soweit vorhanden sind Scans der Originalquellen verfügbar

CPE Bach (eng)

open accessDigitalisat des gesamten œvres inklusive Werkliste von Carl Philip Emanuel Bach. Alles frei zum herunterladen

Beethoven Archiv online

open accessDigitales Archiv der Werke (Autographe falls vorhanden, Kopistenabschriten, Erstdrucke und Skizzen)

Brahms Archiv

open accessDigitales Archiv des Brahmsinstitutes. Enthält Scans der Autografe (soweit erhalten), Stichvorlagen, Erst- und Frühdrucke, Briefe und des Adressbuches von Johannes Brahms. Arbeitet an der Digitalisierung der Werke Schumanns.

Bruckner online

open accessDigitalisat des gesamten œvres inklusive Werkliste und neuer Gesamtausgabe von Anton Bruckner

Chopin online

open accessDatenbank zu sämtlichen Autographen, Erst- und Frühdrucken mit bibliographischen Hinweisen und falls möglich online zugänglichen Digitalisat. 

Delius Werkkatalog digital

open accessDigitalisierter Werkkatalog von Frederick Delius. Enthält 130 Einträge mit detaillierten Angaben bibliographischen zu Bibliographie, Quellen, Aufführungen und musikalischen Incipits

Fux online

open accessIm Aufbau befindliche Datenbank zu Kompositionen, Theoretischen Werken, Libretti und Bildquellen zu Johann Joseph Fux.

Gesualdo Online

open accessLaufendes Projekt zur Digitalisierung von Werken Gesualdos. Umfasst mehr als 200 Werke. Die digitale Erschließung auf MEI Basis erlaubt Anzeige verschiedener Varianten und Ausführungsmöglichkeiten

Gluck Gesamtausgabe

open accessSeite des Gesamtausgabenprojektes. Umfangreiche bibliographische Dokumentation mit Werk-, Personen-, Spielort- bzw. Fundortregister. Incipitsuche sowie Quellensuche möglich

Carl Nielsen Katalog

open accessDigitalisierter Werkkatalog sämtlicher Werke Carl Nielsens. Enthält 446 Werkeinträge, neben den digitalen Editionen finden sich Informationen zu Quellen, Aufführungen, Dokumentation in Korrespondenz, bibliographische Angaben und musikalische Incipits

Digitale Mozart-Edition

open accessEnthält die digitale Version der Neuen Mozart Gesamtausgabe, Scans und Abschriften seiner Briefe, Librettos und sonstiger Quellen. Beinhaltet ebenfalls die Digitalisate der Bibliotheca Mozartiana, der größten Spezialbibliothek zu Leben und Werk Mozarts.

Schönberg Center

open accessIm Schönbergcenter finden sich Digitalisate seines gesamten Nachlasses, sowohl seines Œuvres, als auch seiner Schriften und Briefe sowie ein Bild- bzw. Pressearchiv

Schubert online

open accessUmfangreiche Datenbank zu Schuberts œvre mit bibliographischem Fokus. Digitalisierung von erhaltenen Autograph(teilen), Briefen und Frühdrucken. 

Schumann Erst- und Frühdrucke

open accessDigitale Sammlung eingescanter Erst- und Frühdrucke der Werke Robert Schumanns. 

Schumann Briefe

open accessEnthält den gesamten Schriftverkehr von Clara und Robert Schumann in Form einer digitalen Rohübertragung

Spohr Briefe

open accessDigitale Erfassung sämtlicher Korrespondenz von Louis Spohr.

Richard Strauss Gesamtausgabe

open accessSeite des Gesamtausgabenprojektes. Einleitung, Kritischer Bericht und Dokumentation sind jeweils frei einsehbar, Korrespondenz und Rezensionen sind ebenfalls eingescant verfügbar

Richard Strauss Quellenverzeichnis

open accessBibliographisches Verzeichnis sämtlicher erhaltener Quellen zu Richard Strauss.

Weber Gesamtausgabe

open accessBibliographisches Verzeichnis seiner Werke. Korrespondenz, Tagebücher, Schriften u.ä. sind digital erfasst und abrufbar.


Österreich


Archiv der Erzdiözese Salzburg

open accessDas Archiv der Erzdiözese Salzburg. Es umfasst Urkunden, Manuskripte und eine Personendatenbank. Die im Archiv enthaltenen Musikalien sind über RISM erfasst.

Dommusikarchiv Eisenstadt

open accessDie Digitalisierung des historischen Notenarchivs der Dommusik St. Martin. Die ältesten Manuskripte reichen in die 1720er Jahre zurück. Das Archiv enthält etwa 50.000 Handschriften.

Orgeldatenbank Salzburg

open accessEine Datenbank mit detaillierten Angaben zu sämtlichen im Bundesland Salzburg befindlichen Orgeln. Abrufbar sind Informationen zu Geschichte, Spielanlage sowie Disposition. Umfasst 265 Treffer (Stand Febuar 2020).


Lied, Volkslied, populäres Lied


Liederlexikon

open accessDas historisch-kritische Liederlexikon enthält zu jedem Lied einen wissenschaftlichen Kommentar zur Liedgeschichte sowie Editionen der wichtigsten Liedfassungen. Gefördert durch die DFG

Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke

open accessDatenbank mit Liedflugschriften zwischen 1500 und 1800 (unterteilt in Jahrhunderte). Enthält ca. 30.000 Lieder aus ca. 14.000 digitalisierten Flugschriften

Songlexikon

open accessDas Songlexikon analysiert internationale Songs in ihrem populärkulturellen Kontext. Die Artikel enthalten außerdem Informationen zur Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte, Analysen, Rezeption sowie Bibliographie und Discographie

Volksmusikdatenbank

open accessVolksmusikdatenbank der Volksliedarchive in Österreich und Südtirol. Katalog der Archiv- und Bibliotheksbestände der einzelnen Institutionen (Lieder, Instrumentalmusik, Aufsätze, Bücher, Handschriften, Tonträger etc.) inklusive Melodierecherchemöglichkeit und Notendarstellung im Webbrowser (im Aufbau)

Suchmaschine der OBV

Link zur Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes

ULB Innsbruck (Bibliothek Haus der Musik)

Link zum PRIMO der ULB Innsbruck. Inkludiert die Bestände der Bibliothek Haus der Musik

UB Salzburg

Link zum OPAC der Paris-Lodron Universität Salzburg

Österreichische Nationalbibliothek

Link zur Suchmaschine der Österreichischen Nationalbibliothek. Enthält auch einen grossen Fundus an digitalen Ressourcen sowie Handschriften, Nachlässe, historische Volltexte, Bilder und Grafiken

MdW Bibliothek

Link zum online-Katalog der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

KUG OPAC

Link zum OPAC der Kunstuniversität Graz

Bruckneruni OPAC

Link zum OPAC der Anton-Bruckner Privatuniversität

Priv. Uni Wien

Link zum Katalog der Sigmund-Freud Privatuniversität Wien

BSB OPAC

Link zum Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek

DNB Katalog

Link zum Katalog der deutschen Nationalbibliothek

British Library

Link zum Katalog der British Library

Library of Congress

Link zur größten Forschungsbibliothek der Vereinigten Staaten. Umfasst umfangreiche digitale Sammlungen